
Festkonzert der Musikfestspiele Saar anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2025 in der Basilika St. Johann.
Ein aufmerksames Publikum, die eindrucksvolle Atmosphäre und begeisterte Zugaben machten das Konzert zu einem großen Erfolg. Paul Gurti überzeugte sowohl solistisch mit Werken von Scarlatti, Tschaikowski, Skrjabin und Rachmaninow als auch im Trio mit Zoe Kettenbaum (Flöte) und Hannah Schirra (Klarinette). Ein herzliches Dankeschön gilt der Geschäftsführerin der Musikfestspiele Saar, Frau Eva Behr, für ihre inspirierenden Ideen und die perfekte Organisation. Auch der hervorragende Flügel und die ausgezeichnete Akustik der Basilika trugen zu einem unvergesslichen Konzerterlebnis bei.




Konzert im Stadthaus Ulm – Höhepunkt des Ponte Kammermusikfestivals 2025
Das Konzert im Stadthaus Ulm fand im Rahmen des Ponte Kammermusikfestivals 2025 statt und begeisterte mit einer besonders schönen und stimmungsvollen Atmosphäre.
Herausragende Momente des Abends bildeten Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 in A-Dur KV 488 und Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 in C-Dur op. 15. Sie wurden von den Gewinnern der Euplayy/Ponte Piano Concerto Competition, Paul Gurti und Eren Parmakerli, eindrucksvoll interpretiert. Die Orchesterbegleitung übernahm das Festival-Kammerorchester in Quartettbesetzung mit Emma Yoon (1. Violine), Marie-Thérèse Schwöllinger (2. Violine), Alessandro Prandi (Viola) und Giovanni Crivelli (Violoncello).
Der festliche Saal des Stadthauses bot den idealen Rahmen für ein Konzert, das nicht nur Musik, sondern auch eine „Reise der Gedanken“ darstellte. Inspiriert von René Descartes’ Ideen aus dem Jahr 1619 führte das Programm durch die Themen Träume, Körper und Geist und eröffnete dabei immer neue Perspektiven. Musikalisch setzte sich dies in einer abwechslungsreichen Klangsprache um: frühbarocke Töne gaben historische Tiefe, pulsierende Minimalismen sorgten für Spannung, und ruhige Passagen luden zu Kontemplation und Nachdenken ein. So entstand ein eindrucksvolles Wechselspiel von Bewegung und Stille, Tradition und Moderne, das Descartes’ Gedankenwelt auf besondere Weise musikalisch erfahrbar machte.


1. Preis für Paul Gurti beim Euplayy/Ponte Piano Concerto Competition in Ulm
Beim 1st Euplayy/Ponte Piano Concerto Competition in Ulm wurde der 15-jährige Paul Gurti, Mitglied der Jungen Akademie der Hochschule für Musik Saar (Klasse Prof. Fedele Antonicelli), mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Gemeinsam mit Eren Parmakerli (HfM Karlsruhe) erreichte er im Wettbewerb 95 von 100 Punkten – die höchste Wertung aller Teilnehmer – und begeisterte die Jury mit einer brillanten Interpretation von Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 in A-Dur, KV 488.
Als Preisträger wird Paul vom 26. bis 28. September 2025 im Rahmen des renommierten 5. Ponte Kammermusikfestivals in der Stadthalle Ulm das Mozart-Klavierkonzert gemeinsam mit dem Festival-Kammerorchester zur Aufführung bringen. Bei diesem Wettbewerb standen ausschließlich Klavierkonzerte von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin auf dem Programm.

Die Auszeichnung wurde dem jungen Saarbrücker von einer hochkarätigen Jury verliehen, der unter anderem Prof. Sontraud Speidel (Hochschule für Musik Karlsruhe), Prof. Mario de Secondi (Staatliche Hochschule für Musik Trossingen) sowie die Pianisten Swen Fischer (Euplayy | München) und Janis Pfeifer (Ponte Kammermusikfestival | Ulm) angehörten. Ein besonderer Dank gilt Prof. Fedele Antonicelli für seine engagierte Vorbereitung Pauls in Italien, Saarbrücken und Ulm, Fernando Viani und Grigor Asmaryan für einfühlsame Begleitung, intensive Unterstützung und wertvolles Coaching sowie Frau Prof. Sontraud Speidel für ihre wertvollen Tipps im Meisterkurs unmittelbar vor dem Wettbewerb.

Das Festival „Ponte“ – italienisch für Brücke – versteht sich als Verbindung zwischen Generationen, Kulturen und musikalischen Traditionen. Jahr für Jahr bringt es herausragende junge Talente mit renommierten Künstlerpersönlichkeiten zusammen und schafft Konzerte voller Leidenschaft, Virtuosität und Begegnung.

1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2025 in Wuppertal
Der 15-jährige Paul Gurti erzielte gemeinsam mit Nicolas Birkenheier (Blockflöte) einen herausragenden Erfolg: Das Duo gewann beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, der vom 5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal stattfand, den 1. Preis in der Kategorie „Klavier und ein Holzblasinstrument“ (Altersgruppe IV). Für ihre exzellente Darbietung wurden die beiden Musiker zum offiziellen Preisträgerkonzert in die Historische Stadthalle Wuppertal eingeladen. Dort präsentierten sie das moderne Werk „Cantus II“ op. 83 Nr. 1 des norwegischen Komponisten Egil Hovland (1924–2013).
Bundeswettbewerb "Jugend musiziert", Juni 2025


Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ gilt als einer der bedeutendsten Meilensteine auf dem Weg zur professionellen Musikkarriere.
Zum Finale 2025 reisten über die Pfingsttage rund 2.000 Nachwuchstalente aus ganz Deutschland sowie von 19 Deutschen Schulen im Ausland an. Die Teilnehmenden präsentierten sich solistisch oder im Ensemble vor 21 Fachjurys und einem begeisterten Publikum. Um sich für das Bundesfinale zu qualifizieren, mussten zuvor sowohl der Regional- als auch der Landeswettbewerb erfolgreich absolviert werden. Paul und Nicolas meisterten diese Hürden souverän, wurden jeweils mit einem 1. Preis ausgezeichnet und von der Landesjury für das Bundesfinale nominiert. Mit der Einladung durch den Deutschen Musikrat erhielten sie schließlich die Gelegenheit, beim Bundeswettbewerb in Wuppertal anzutreten. Ein besonderer Dank gilt Prof. Fedele Antonicelli (HfM Saar) und Monika Anstett (Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken), die das Duo mit großem Engagement und hoher Fachkompetenz durch alle drei Wettbewerbsphasen begleiteten.


SR-Aufnahmen im Rahmen des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ 2025
1. Preis für Paul Gurti (Klavier) und Nicolas Birkenheier (Blockflöte) in der Kategorie „Klavier und ein Holzblasinstrument“ (Altersgruppe IV). Nominierung und Einladung zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Wuppertal.
Großer Sendesaal
Saarländischer Rundfunk, 30. Mai 2025


Paul Gurti gewinnt erneut auf internationaler Bühne!
Beim 2nd FRANCO MARGOLA International Music Competition in Brescia (Italien) wurde Paul Gurti am 30. März 2025
in der Kategorie B (bis 16 Jahre), Sektion IV (Klavier solo) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Zudem sicherte er sich mit der besten Punktzahl in seiner Altersgruppe den 1. Platz – und feierte damit bereits seinen zweiten internationalen Wettbewerbssieg.
Die Auszeichnung wurde dem jungen Saarbrücker von einer hochkarätigen Jury verliehen, der unter anderem die italienischen Pianisten Ilaria Loatelli und Paolo Baglieri angehörten. Der Wettbewerb, benannt nach dem renommierten italienischen Komponisten Franco Margola, wird jährlich von der Talent Music School | University of Music Brescia ausgerichtet.

Begleitet wurde Paul von Prof. Fedele Antonicelli. Beide hatten große Freude an der gemeinsamen Arbeit, die zu diesem herausragenden Erfolg führte.


Paul Gurti – das junge Klaviertalent aus dem Saarland.
Fernsehsendungen
SR Mediathek | aktueller bericht
ARD Mediathek | SR Info
SR Kultur 2025

„Ich mag nicht dieses Mittelding, sondern das Extreme“
Interview mit Paul Gurti | SR kultur (SR2) | Sendung "Musikwelt"
Audio | 21.12.2024 | Dauer: 00:15:02 | SR kultur - Alice Kremer
https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=148370
SRkultur.de, 21. Dezember 2024

Paul Gurti klettert mit 14 auf der Erfolgsleiter
Schon mit elf Jahren wusste der Saarbrücker: „Ich will Pianist werden!“ Mit unermüdlichem Fleiß und einem beeindruckenden Klaviertalent hat der 14-Jährige bereits internationale Wettbewerbe gewonnen. Kein Zweifel, Paul Gurti ist auf dem besten Weg, seinen Berufswunsch wahr werden zu lassen.
Zeitungsartikel
Saarbrücker Zeitung, 03. Dezember 2024
Paul Gurti is the Winner of the International Vienna Piano Competition 2024 "Wiener Klassik"
20. – 22. Juli 2024 | Palais Ehrbar und Gläserner Saal des Musikvereins Wien.
1. Platz in der Kategorie 4 (13-15 Jahre)
1. Platz in der Kategorie 4 (13-15 Jahre)

Der International Vienna Piano Competition „Wiener Klassik" wird jährlich von der Vienna Piano School organisiert. In diesem Jahr meldeten sich über 250 Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt für die erste Wettbewerbsrunde an. Die 65 besten Teilnehmenden qualifizierten sich für die zweite Runde, die am 20. und 21. Juli 2024 im Palais Ehrbar in Wien stattfand. Der Fokus des Wettbewerbs lag auf der Wiener Klassik: Alle Teilnehmenden mussten für die zweite Runde ein Werk aus dieser Epoche – von Mozart, Haydn oder Beethoven – vorbereiten. Die Beurteilung übernahm eine hochkarätige Jury, bestehend aus Universitätsprofessorinnen und -professoren renommierter Institutionen aus Europa und den USA. Dazu gehörten unter anderem die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, das Royal Conservatory of Brussels, das Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris, die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie die New York University.


Musikalisch eine Geschichte erzählen...
Vorab ins Schwitzen gebracht hatte das Team hingegen Paul Gurti aus dem Saarland, der nicht etwa zum Einspielen, sondern erst kurz vor dem Konzert auftauchte. Keine Sorgen ob Pauls Nicht-Erscheinens zu früher Stunde machte sich nur Daniel Franke, der das Projekt gemeinsam mit seiner Frau Mirijam seitens des Landesmusikrats Saar mitkoordiniert. Denn: „Der Paul *frisst* das Klavier und schläft womöglich lieber noch ein bisschen aus“, so Franke. Will heißen: Er ist ein Ausnahmetalent, das auch ein fremdes Instrument beherrscht, sobald er den ersten Akkord gespielt hat. Und so war es auch: Rachmaninow und Prokofjew lagen bei ihm im Wortsinn in den richtigen, sozusagen goldenen Händen.
Saarbrücker Zeitung, 21. Juni 2024

Man kann seine Gefühle gut ausdrücken
"Paul Gurti gehört zu den großen Nachwuchstalenten am Klavier. Das hat auch die Hochschule für Musik in Saarbrücken erkannt und den erst 13-Jährigen als Jungstudenten angenommen… In seiner Altersgruppe gehört er zur Spitzenklasse. Sein außergewöhnliches Talent hat er Ende Mai im Bundesfinale des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ in Zwickau unter Beweis gestellt… Die Konkurrenz war groß, knapp 140 junge Leute traten in seiner Altersklasse an… Die Jury attestierte ihm eine besondere musikalische Begabung und verlieh einen zweiten Preis. „Ich bin zufrieden, es war ja meine allererste Teilnahme“, sagt Paul. In drei Jahren will er in der nächsten Altersklasse erneut angreifen. Und dann vielleicht einen ersten Preis mit nach Saarbrücken bringen. Und die nächste musikalische Herausforderung hat man auch schon im Blick: Paul möchte das „3. Klavierkonzert“ von Rachmaninow einstudieren. „Ein Mix aus Gefühl, Klang, Farbe, Technik“, erläutert der junge Experte.“
Forum - Das Wochenmagazin, 14. Juli 2023

Paul Gurti begeistert mit seinem Klavierspiel
"Da sitzt man im Rokokosaal des Kurfürstlichen Palais in Trier, im „Star Performance Konzert“ zur Förderung junger Talente, und hört einen 13-Jährigen Aram Chatschaturjans Toccata in Es-Moll spielen. Und erlebt einen Pianisten, der in seinem Spiel förmlich aufgeht. So virtuos, begeistert und begeisternd... Kaum ist der letzte Ton verklungen, brandet fast frenetischer Beifall auf. Noch etwas verdutzt vom Höreindruck, möchte man augenzwinkernd sagen, soeben hatte das Ohr Mühe, der Geschwindigkeit der Töne zu folgen, das Tempo der Finger zu begreifen, die über die Tasten huschen. Die Rede ist von Paul Gurti aus Saarbrücken, der erst mit neun Jahren das Klavierspiel für sich entdeckte und seitdem mit Leidenschaft übt und spielt."
Wochenspiegel Saarbrücken Stadt, 23. Mai 2023

Bewegende Momente beim Sommerkonzert der Orchester
"Nach der eher kurzen Unterbrechung nahm dann der 13-jährige Paul Gurti am Flügel Platz. Auch er kann bereits auf zahlreiche renommierte Auszeichnungen verweisen. Er zog das Publikum mit den ersten Tönen direkt in seinen Bann und mitten hinein in den ersten Satz, Moderato, von Sergei Rachmaninows Klavierkonzert in c-Moll, opus 18, wohl eines seiner populärsten Werke. Von der einleitenden markanten, sich steigernden Akkordfolge bis zu virtuosen oder auch einmal wehmütigen Abschnitten: Paul bewies eindrucksvoll seine Klasse. Und vom ersten Einsatz der Streicher bis zum Schluss zeigte sich das Orchester als würdiger Partner in diesem musikalischen Dialog."
GaS, 7. Juli 2023

Sommerkonzert in Saarbrücken
"Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden sich zahlreiche Besucher*innen nicht nur aus Saarbrücken, sondern auch viele Angereiste aus Kaiserslautern im VHS-Saal ein. Das sehr vielfältige und abwechslungsreiche Programm bot neben den sehr gut aufgestellten Schulorchestern auch einzelnen Solist*innen gebührend Raum, um ihr musikalisches Können zu demonstrieren. Paul Gurti (Klasse 6) brillierte mit seiner Interpretation von Chopins „Fantaisie-Impromptu“ cis-Moll op. posth. 66 und Beethovens Sonate „Patétique“ Nr. 8 op. 13 in einer Bearbeitung für Klavier und Orchester."
Wochenblatt-Reporter, 6. Juli 2022